|
|
DATENSCHUTZ
für eine transparente Information und Kommunikation mit den betroffenen Personen
gem. Art. 12 und 13 EU-DSGVO
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über die Art, den
Umfang und den Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten innerhalb unserer
Onlinepräsenz und der mit ihr verbundenen externen Onlineangebote
informieren. Zur Erläuterung der verwendeten Begriffe, wie z.B.
„Personenbezogene Daten“, „Verantwortlicher“ oder „Auftragsverarbeiter“
möchten wir Sie auf Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung verweisen.
Verantwortlicher:
Gemeinde Trossin
Bürgermeister Herr Steffen Klepel
Besucher- und Postanschrift:
Dahlenberger Str. 9
04880 Trossin
Tel.: 034223 40706
Fax: 034223 60085
E-Mail: sekrtetariat@gemeinde-trossin.de
Arten der verarbeiteten Daten:
- Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen)
- Server-Log-Dateien - In sogenannten Server-Log-Dateien erhebt und
speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr
Browser an uns übermittelt. Dies sind:
- verwendeter Browsertyp und-version
- aktuell installiertes Betriebssystem
- die Referrer-URL
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse Ihres Rechners
Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 Buchst. e und f
der DSGVO. Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen
Datenquellen statt
Kategorien betroffener Personen:
Besucher und Nutzer unserer Onlinepräsenz.
Zweck der Verarbeitung:
Bereitstellung der Onlinepräsenz zur Information unserer Leistungen
Beantwortung von Kontaktanfragen
Rechtsgrundlagen:
Nach Art. 12 und 13 DSGVO gelten für unsere Onlinepräsenz die folgenden
Rechtsgrundlagen. Für die Einholung von Einwilligungen gilt Art. 6 Abs.
1 lit. a DSGVO und Art. 7 DSGVO, für die Erfüllung unserer (vor-)
vertraglichen Leistungen gilt Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, für die
Erfüllung von rechtlichen Vorschriften gilt Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
und für die Wahrung unserer berechtigten Interessen gilt Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO.
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde:
Im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes steht Ihnen als Betroffener ein Beschwerderecht bei
der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Sächsischer Datenschutzbeauftragter
Devrientstr. 1
01067 Dresden
Sicherheitsmaßnahmen:
Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des
Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des
Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der
unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos
für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete
technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko
angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der
Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle
des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden
Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und
ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine
Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf
Gefährdung der Daten gewährleisen. Ferner berücksichtigen wir den
Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw.
Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem
Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch
datenschutzfreundliche Voreinstellungen berücksichtigt (Art. 25 DSGVO).
Auftragsverarbeitung:
Wenn wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten diese gegenüber
Auftragsverarbeitern offenbaren, erfolgt dies in Anwendung der zuvor
genannten Rechtsgrundlagen. Gegeben falls gilt zwischen uns und dem
Auftragsverarbeiter ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28
DSGVO.
Übermittlungen in Drittländer:
Sofern wir Ihre Daten, in Anwendung der zuvor genannten
Rechtsgrundlagen, außerhalb der Europäischen Union verarbeiten, erfolgt
dies nur bei besonderen Voraussetzungen aus Art. 44 ff. DSGVO (z.B. auf
Grundlage besonderer Garantien wie das „Privacy Shield“ für die
Übermittlung in die Vereinigten Staaten von Amerika).
Rechte der betroffenen Personen:
Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, Informationen über Art, Umfang
und Zweck Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben gemäß.
Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung oder die Korrektur Ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen. Sie haben gemäß Art. 17 DSGVO das
Recht, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden,
bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der
Verarbeitung der Daten zu verlangen. Sie haben das Recht gemäß Art. 20
DSGVO zu verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten erhalten werden
und deren Übermittlung an andere Verantwortliche erfolgt.
Widerrufsrecht:
Sie haben das Recht, eine durch Sie gegeben Einwilligungen zur
Datenverarbeitung gem. Art. 7 DSGVO zu widerrufen. Dafür genügt eine
formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf
erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Löschung von Daten:
Die von uns verarbeiteten Daten werden gemäß Art. 17 und 18 DSGVO
gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sollten Ihre Daten
auf Grund von den oben genannten Rechtgrundlagen nicht gelöscht werden,
wird deren Verarbeitung eingeschränkt und nicht für andere Zwecke
verarbeitet.
Kontaktaufnahme:
Zur Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon
oder via sozialer Medien) werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der
Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
verarbeitet.
Wir löschen diese Daten, sofern keine anderen Aufbewahrungspflichten
bestehen, nachdem diese zur Bearbeitung Ihrer Anfrage nicht mehr
erforderlich sind innerhalb von zwei Jahren.
Bitte beachten Sie:
Ihre Mitteilung an uns über E-Mail wird nicht automatisch
verschlüsselt. Ohne Verschlüsselung ist die Kenntnisnahme durch Dritte
nicht ausgeschlossen. Sofern Sie eine Antwort wünschen, gehen wir davon
aus, dass Sie mit einer Beantwortung durch eine ebenfalls
unverschlüsselte E-Mail einverstanden sind, wenn unsere Antwort auch
nach ihrem Inhalt keiner Verschlüsselung bedarf.
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung:
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand
14.11.2019. Durch die Weiterentwicklung unserer Onlinepräsenz und deren
Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher oder behördlicher
Vorgaben, kann es notwendig werden, unsere Datenschutzerklärung
entsprechend anzupassen.
Datenschutzbeauftragter:
Wünschen Sie generelle Informationen zum Datenschutz bei der
Gemeindeverwaltung, können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten
wenden.
Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie unter der E-Mail-Adresse juergen.haehnel@dekra.com oder postalisch unter der Adresse:
DEKRA Automobil GmbH
Torgauer Strasse 235
04347 Leipzig
erreichen.
|